V. Auf der Suche nach dem seltenen Schnabeltier


„Kloakentiere“ ist ja nicht gerade der schönste Name, welchen sich Biologen im 19. Jahrhundert für die Unterklasse der Monotremata ausgedacht haben. Das Schnabeltier und zwei verschiedene Arten von Schnabeligeln, je eine in Australien und Neuguinea, sind im Reich der Tiere jedoch dermassen einzigartig, dass sie die Wissenschaftler noch heute faszinieren.

Als 1798 die Haut eines Schnabeltiers (Ornithorhynchus anatinus) ins Britische Museum geschickt wurde, glaubte man dort an einen Scherz. Das seltsame Tier mit einem braunen, Wasser abstossenden Pelz scheint tatsächlich aus mehreren Tieren zusammengesetzt zu sein. Es gleicht einem Fischotter mit einem Entenschnabel und einem Biberschwanz. Es hat eine Grösse von etwa 50 cm, ist rund 1,5 kg schwer, legt Eier und säugt seine Jungen. Das Schnabeltier besitzt an den Vorderbeinen Schwimmhäute, an den Hinterbeinen jedoch Krallen zum Graben. Der flache Schwanz dient ihm nicht nur als Antrieb, sondern auch als Fettreservoir. Männchen besitzen zudem an den Hinterfüssen einen hohlen Sporn, mit welchem sie Gift verabreichen können. Dieses wird zur Paarungszeit im Kampf um die Weibchen eingesetzt.

Bild-V-1
Schnabeltiertafel in Mackay

Bild-V-2
Der Broken River, ein Lebensraum des Schnabeltiers 

Säugetiere ohne Brustwarzen

Das Schnabeltier ist fast jedem Australier als „Platypus“ bekannt, auch wenn nur wenige das ungewöhnliche Wesen je gesehen haben. Seine Lebensräume sind Bäche und Flüsse mit oft trübem Wasser in Ostaustralien. Im weichen, gummiartigen Schnabel sind Elektrosensoren verborgen, mit welchen das Schnabeltier die Muskelströme seiner Beutetiere orten kann. Es stochert mit geschlossenen Augen am Grund der Gewässer nach Larven, Würmern, Krebsen und anderen Wirbellosen. Das Tier kann bis zu 10 Minuten unter Wasser tauchen. Das Futter wird in Backentaschen gestopft und erst an der Wasseroberfläche mittels Reibplatten im Inneren des Schnabels zermalmt. Das Tier sucht jeden Tag etwa 12 Stunden lang nach Futter, vorwiegend ab dem späteren Nachmittag und bereits sehr früh am Morgen.

Schnabeltiere leben in kurzen, ovalen Höhlen knapp oberhalb der Wasseroberfläche, oft nahe bei Baumwurzeln. Weibchen graben jedoch bis zu 20 m lange Höhlen, welche in einer Brutkammer enden. Diese wird zum Schutz von innen her verstopft. Dort werden im Frühling zwischen Schnabel und Schwanz eingeklemmt ein bis drei ledrige Eier ausgebrütet. Die Jungen, welche nach rund zehn Tagen schlüpfen, verbringen nun weitere vier bis fünf Monate in der Bruthöhle. Sie ernähren sich in dieser Zeit von Milch, welche Drüsen am Bauch der Mutter absondern. Schnabeltiere haben nur rund 80 % ihres Erbguts mit demjenigen anderer Säugetiere gemein, der Rest ist vor allem den Reptilien und Vögeln ähnlich. Als spezielle Besonderheit gelten die Geschlechtschromosomen. Wie man seit 2008 weiss, gibt es davon statt wie bei Säugern üblich nicht nur deren zwei, sondern stolze zehn.

Bild-V-3
Ein Schnabeltier im Broken River, Eungella Nationalpark

Bild-V-4
Der Kurzschnabeligel, das andere australische Kloakentier, Caversham Wildlife Park  

Die Maskottchen der Olympischen Spiele von Sydney

Es war für uns ein verlockendes Abenteuer, das Schnabeltier zu finden. Als Hotspot für den Platypus wird in der Literatur der Eungella Nationalpark in Queensland angegeben. In diesem Regenwaldhochland fallen jährlich über 2000 mm Niederschläge. Die Serpentinen der gewundenen Strasse nach Eungella mit einer Steigung von bis zu 12 % bringen Autos ins Keuchen und Insassen ins Schwitzen. Wir suchten eine Unterkunft nahe des Broken River und legten uns mit dem Feldstecher ausgerüstet auf die Lauer. Die ersten verdächtigen Lebewesen im Wasser entpuppten sich vorerst als Breitbrustschildkröte oder als Aal. Schliesslich zahlte sich die Geduld jedoch aus. Am Abend sahen wir zwei Tiere, am frühen anderen Morgen sogar deren drei.

Vom zweiten australischen Kloakentier, dem Ameisen fressenden und nachtaktiven Kurzschnabeligel (Tachyglossus aculeatus) fanden wir mehrmals Spuren. Für Fotos mussten jedoch Tiere in einem  Wildpark posieren. Zusammen mit dem lautstarken Vogel Kookaburra (Dacelo novaeguinea) wurden die beiden Kloakentiere im Jahr 2000 als offizielle Maskottchen der Olympischen Spiele von Sydney ausgewählt.

Bild-V-5
Kookaburra oder Lachender Hans, Lane Cove Nationalpark, Sydney
 

(erschienen im Urner Wochenblatt Nr. 7 vom Samstag 26. Januar 2013)

zurück